Was machen Technische Systemplaner:innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik?

Technische Systemplaner:innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.

In der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik erstellen sie nach Vorgabe technische Zeichnungen und Modelle von Stahl- und Metallbauteilen für Werkstatt und Baustelle. Sie arbeiten hauptsächlich in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus. Darüber hinaus können sie für Ingenieur- und Planungsbüros tätig sein.

Welche Anforderungen werden an Technische Systemplaner:innen gestellt?
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Spaß an zeichnerischen und rechnerischen Tätigkeiten
  • Begeisterung für die Arbeit am Computer
  • exaktes und sauberes Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Wie werde ich Technische/r Systemplaner/-in?

Wer Technische/r Systemplaner/-in werden will, muss sich um einen Ausbildungsplatz in bewerben. Die Adressen von Ausbildungsbetrieben können bei der IHK erfragt werden. Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden oder die Auszubildende zum Berufsschulunterricht am Berufskolleg Bocholt-West an.

 Wie lange dauert die Ausbildung?

In der Regel dauert die Ausbildung 3 1/2 Jahre. Unter bestimmten Umständen kann sie auf 3 oder 2,5 Jahre verkürzt werden.

Welche Qualifikationen erhalte ich?

Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung vermitteln den Auszubildenden den schulischen Teil der Grund- und Fachbildung verbunden mit dem Berufsabschluss. Bei einem Notendurchschnitt von 3,00 und zusätzlich 80 Std. Englischunterricht ist es möglich, die Fachoberschulreife zu erlangen.

Die Auszubildenden haben einmal bis zweimal pro Woche Berufsschulunterricht.

Der Fachunterricht ist nach Lernfeldern organisiert. Im Rahmen dieser Lernfelder arbeiten die Schüler/innen an berufstypischen, komplexen Aufgabenstellungen, den sogenannten Lernsituationen.

Lernfeld 1 Technische Systeme analysieren und erfassen
Lernfeld 2 Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
Lernfeld 3 Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen
Lernfeld 4 Aufträge kundenorientiert ausführen
Lernfeld 5 Blechbauteile planen und konstruieren
Lernfeld 6 Objekte aus genormten Halbzeugen planen und konstruieren
Lernfeld 7 Stahltreppen und Absturzsicherungen planen und konstruieren
Lernfeld 8 Durchführung eines Bauvorhabens planen
Lernfeld 9 Technische Ausführungsunterlagen für Stahlbaukonstruktionen erstellen
Lernfeld 10 Leichtbaukonstruktionen planen und konstruieren
Lernfeld 11 Metallbaukonstruktionen planen und konstruieren
Lernfeld 12 Berufstypische Bauprojekte planen und konstruieren
Lernfeld 13 Kundenaufträge unter Einbeziehung des modernen Gebäudemanagements abwickeln

Berufsbezogener Lernbereich               

  • Entwicklungs- und Planungsprozesse
  • Fertigungsprozesse
  • Montage/Service
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Fremdsprachliche Kommunikation

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich

  • CNC / CAD

Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in umfasst eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung.

Erster Teil der Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres

Erstellen eines Prüfungsprodukts in Form einer technischen Zeichnung und schriftlich zu lösende Aufgaben des Lehrstoffes.

Zweiter Teil der Prüfng am Ende der Ausbildung

Schriftliche Prüfung:

  • Baukonstruktion
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Praktische Prüfung: Erstellung eier technischen Zeichnung und Führung eines Fachgespräches

Rainer Tersek

Blockpläne
Berufsschultage
Flyer

bla, bla, bla
bla, bla